Ihr Browser unterstützt kein Javascript oder es ist abgeschaltet! Um den vollen Funktionsumfang von "Museen in Münster" nutzen zu können, aktivieren Sie Javascript im Browser.

Mi., 29.11.2023

Experten der Vernichtung

Geschichtsort Villa ten Hompel Münster

In Belzec, Sobibor und Treblinka errichteten die Nationalsozialisten Vernichtungslager, die ausschließlich dem Zweck der systematischen Tötung in Gaskammern dienten. Etwa 1,6 Millionen europäische Jüdinnen*Juden und tausende Roma* wurden ab März 1942 innerhalb weniger Monate in diesen Lagern der sogenannten „Aktion Reinhard“ ermordet.

Verantwortlich für die Durchführung der Mordaktion waren Experten der Vernichtung: Bereits im sogenannten Euthanasie-Programm hatten sie Männer, Frauen und Kinder mit tatsächlichen oder vermeintlichen physischen oder psychischen Einschränkungen ermordet.

Sara Berger wirft einen Blick auf die Mordaktion, analysiert die Täterstruktur und gibt einen Ausblick auf die juristische Aufarbeitung der Verbrechen.

 

Dr. Sara Berger ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fritz Bauer Institut in Frankfurt a.M. und promovierte mit ihrer Studie zu den Vernichtungslagern der „Aktion Reinhard“. Sie konzipiert Ausstellungen und forscht aktuell zu Tonbandaufnahmen aus Gerichtsprozessen zur „Aktion Reinhard“ in West- und Ostdeutschland.

 

Die Veranstaltung findet im Saal der Villa ten Hompel und online über Zoom statt. Der Zugangslink wird rechtzeitig auf der Seite der Villa ten Hompel veröffentlicht. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Die Teilnahme ist kostenlos.

 

Die Veranstaltung findet statt in Kooperation mit: Gegen Vergessen – Für Demokratie Regionalarbeitsgruppe Münsterland e.V., Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Münster e.V., LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte, Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. in Westfalen-Lippe.

 

Foto: Sara Berger (Foto: privat)


Öffnungszeiten:

Montag, Mittwoch, Donnerstag 18.00 bis 21.00 Uhr
Samstag, Sonntag 14.00 bis 17.00 Uhr

powered by webEdition CMS