Ihr Browser unterstützt kein Javascript oder es ist abgeschaltet! Um den vollen Funktionsumfang von "Museen in Münster" nutzen zu können, aktivieren Sie Javascript im Browser.

Do., 19.10.2023

Versöhnungstheater: Kritische Analyse der deutschen Erinnerungskultur

Geschichtsort Villa ten Hompel Münster

Max Czolleks legendäre Bücher Desintegriert euch! und Gegenwartsbewältigung streuten lustvoll Zweifel an den deutschen Narrativen von Integration bis Leitkultur. Scharf, gewitzt und an jeder Stelle überraschend schließt Versöhnungstheater diesen Kreis, wenn es nach der aktuellen Erinnerung an die Verbrechen der Vergangenheit fragt.

Seit weltweit bewunderten Gesten der deutschen Selbstvergewisserung vom Warschauer Kniefall bis zum Holocaust-Mahnmal hat sich in letzter Zeit einiges verändert: Das Berliner Stadtschloss feiert Preußens Könige, mit dem neuen Militärhaushalt wird eine Zeitenwende beschworen und der Bundespräsident spricht auf Israelreise von “Versöhnung“. Deutschland ist wieder wer, auch weil es sich so mustergültig an den Holocaust erinnert. Herzlich willkommen zum Versöhnungstheater!

 

Max Czollek ist Autor und lebt in Berlin. Er ist Mitherausgeber des Magazins Jalta – Positionen zur jüdischen Gegenwart und war Mitinitiator des Desintegrationskongresses 2016 sowie der Radikalen Jüdischen Kulturtage 2017 am Maxim Gorki Theater. Er hat drei Gedichtbände publiziert und war im Frühjahr 2022 Kurator der Ausstellung Rache. Geschichte und Fantasie am Jüdischen Museum Frankfurt a.M.

 

Die Veranstaltung findet im Saal der Villa ten Hompel und online über Zoom statt. Der Zugangslink wird rechtzeitig auf der Seite der Villa ten Hompel veröffentlicht. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Die Teilnahme ist kostenlos.

 

Die Veranstaltung findet statt in Kooperation mit: Evangelisches Forum Münster e.V., Gegen Vergessen – Für Demokratie Regionalarbeitsgruppe Münsterland e.V., Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Münster e.V.

 

Foto: Max Czollek (Foto: Paula Winkler)


Öffnungszeiten:

Montag, Mittwoch, Donnerstag 18.00 bis 21.00 Uhr
Samstag, Sonntag 14.00 bis 17.00 Uhr

powered by webEdition CMS