Kaiser-Wilhelm-Ring 28
48145 Münster
Telefon: 0251/492 7101
Fax: 0251/492 7918
E-Mail: tenhomp@stadt-muenster.de
www.villatenhompel.de
Die Villa ten Hompel in Münster – ehemaliges Wohnhaus des Zementfabrikanten Rudolf ten Hompel aus der Weimarer Republik, Sitz der Ordnungspolizei im Nationalsozialismus und in der Bundesrepublik Ort der Entnazifizierung und Dezernat für Wiedergutmachung – ist heute ein Geschichtsort.
Hier vermittelt ein engagiertes Team als "didaktische Schnittstelle" jüngere Zeitgeschichte am historischen Ort. Die Villa ten Hompel ist ein Denkort für die Auseinandersetzung mit historischen und aktuellen Themen zwischen Geschichtskultur und Demokratieförderung.
Dauerausstellung "Geschichte - Gewalt - Gewissen": Die neue Ausstellung erzählt in Anlehnung an die Hausgeschichte von den Verbrechen der Ordnungspolizei im Zweiten Weltkrieg und Versuchen der Aufarbeitung in der Nachkriegszeit. Thematisiert werden die enorme Dimension der Beteiligung der uniformierten Polizei am Zweiten Weltkrieg und an den Genoziden gegenüber Juden sowie Sinti und Roma, die öffentliche und personelle Entnazifizierung und Kontinuitäten nach 1945, die juristische Aufarbeitung des NS-Unrechts sowie der bürokratische Versuch einer "Wiedergutmachung" der Bundesrepublik gegenüber ehemals Verfolgten.
Ausstellungsflyer: deutsch, Leichte Sprache, englisch, französisch, niederländisch, italienisch, polnisch
Mittwoch, Donnerstag 18.00 bis 21.00 Uhr, Freitag, Samstag, Sonntag 14.00 bis 17.00 Uhr
Der Eintritt ist frei.
Führungen und Projekttage nach Vereinbarung
Jeden Monat finden öffentliche Führungen durch die Dauerausstellungen statt.
Ja
Unterstützt durch die
Jetzt auch als Buch:
„Museen in Münster“, 144 Seiten, über 200 Abbildungen, ISBN 978-3-943557-23-7. Erhältlich in den Museen, im Buchhandel oder hier ...
Auch in englischer Sprache!